Direkt zum Inhalt
PRONESIUMPRONESIUM
Magnesiumglycinat: Alles, was du wissen musst

Magnesiumglycinat: Alles, was du wissen musst

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung

  2. Das Wichtigste auf einen Blick

  3. Was ist Magnesium Glycinat?

  4. Vorteile von Magnesiumglycinat

  5. Was ist der Unterschied zwischen Magnesiumglycinat und Magnesiumbisglycinat?

  6. Vergleich: Magnesiumbisglycinat vs. andere Formen von Magnesium

  7. Reinheit und Qualität von Magnesiumbisglycinat

  8. Prüfmethoden für Magnesiumbisglycinat

  9. Inhaltsstoffe von Magnesium Glycinat

  10. Anwendung und Dosierung

  11. Zeichen einer Überdosierung

  12. Sicherheit und Lagerung

  13. Zusammenfassung

  14. Häufig gestellte Fragen

Einleitung

Magnesiumglycinat ist eine beliebte Form von Magnesium, die besonders für ihre gute Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit geschätzt wird. Diese Verbindung kombiniert Magnesium mit Glycin, einer Aminosäure, die selbst zahlreiche Vorteile bietet. Magnesiumglycinat wird meistens in Kapseln angeboten. In diesem Artikel beleuchten wir die wissenschaftlichen Hintergründe zu Magnesiumglycinat, betrachten relevante Studien und erklären die Wirkungen sowohl von Magnesium als auch von Glycin. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Magnesiumglycinat nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung dienen kann.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Magnesiumglycinat ist eine hoch bioverfügbare Magnesiumform und sehr gut verträglich.

  • Die Reinheit und Qualität von Magnesiumglycinat sind entscheidend für die Wirksamkeit.

  • Studien deuten darauf hin, dass die Kombination von Magnesium und Glycin einen Effekt auf die Schlafqualität haben kann.

  • Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.

Was ist Magnesium Glycinat?

Magnesiumglycinat ist eine spezielle Form von Magnesium, die an die Aminosäure Glycin gebunden ist. Diese Bindung macht es zu einer der am besten verdaulichen Magnesiumformen. Glycin, ein Grundbaustein fast aller Proteine, trägt zur hohen Bioverfügbarkeit dieses Nahrungsergänzungsmittels bei und findet sich in Nervenzellen wieder. Magnesium selbst spielt eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel und der Synthese von Proteinen, was es für den menschlichen Körper unerlässlich macht.*

Der Magnesiumbedarf von Mensch zu Mensch ist unterschiedlich und kann in Stresssituationen signifikant ansteigen.

Durch die Kombination von Magnesium und Glycin wird eine besonders effektive Verbindung im Körper ermöglicht. Diese Synergie macht Magnesiumglycinat zu einer bevorzugten Wahl für Menschen, die ihre Magnesiumversorgung optimieren möchten.

Magnesiumglycinat ist leichter resorbierbar und im Vergleich zu anderen Formen wie Magnesiumoxid sehr gut verträglich, wie Studien zeigen (Schuette et al., 1994).

Vorteile von Magnesiumglycinat

Magnesiumglycinat zeigt eine höhere Bioverfügbarkeit als viele andere Magnesiumverbindungen, was bedeutet, dass der Körper es effizienter aufnehmen und nutzen kann (DiSilvestro et al., 2013).

Magnesium ist bekannt für seine Wirkung auf das Nervensystem.* Es wirkt als natürlicher Blocker von NMDA-Rezeptoren. Hierdurch hilft Magnesium, die neuronale Aktivität zu regulieren. Studien zeigen, dass Glycin zusätzlich die Schlafqualität verbessern kann (Bannai et al., 2012). Zudem gibt es Hinweise, dass Glycin möglicherweise den Blutdruck senken könnte (Wittemans et al., 2019).

In einem weiteren Beitrag haben wir Magnesiumbisglycinat mit anderen Magnesiumverbindungen verglichen: Welches Magnesium ist das beste?

Was ist der Unterschied zwischen Magnesiumglycinat und Magnesiumbisglycinat?

Magnesiumglycinat und Magnesiumbisglycinat beziehen sich im Wesentlichen auf dieselbe Verbindung und unterscheiden sich nicht in ihrer chemischen Struktur oder Wirksamkeit. Beide Begriffe beschreiben eine Magnesiumverbindung, bei der Magnesium an zwei Glycinmoleküle gebunden ist, was die Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit dieses Magnesiumtyps erhöht. Der Zusatz "bis" im Namen Magnesiumbisglycinat verdeutlicht lediglich, dass zwei Glycinmoleküle an das Magnesiumion gebunden sind. In der Praxis werden die Begriffe oft synonym verwendet, sodass es keine tatsächlichen Unterschiede zwischen Magnesiumglycinat und Magnesiumbisglycinat gibt.

Vergleich: Magnesiumbisglycinat vs. andere Formen von Magnesium

Magnesiumglycinat hebt sich durch seine hohe Bioverfügbarkeit von anderen Magnesiumformen ab. Die Bindung an Glycin verbessert die Aufnahme von Magnesium im Körper erheblich. Im Vergleich zu Magnesiumcitrat oder Magnesiumoxid verursacht Magnesiumbisglycinat weniger Nebenwirkungen im Verdauungstrakt, wie Blähungen und Durchfall.

Ein weiterer Vorteil von Magnesiumglycinat ist seine sanftere Wirkung auf das Verdauungssystem, was es besonders für Menschen mit empfindlichem Magen geeignet macht. Auch wenn Magnesiumbisglycinat in der Regel teurer ist als andere Formen, überwiegen die Vorteile der besseren Resorption und geringeren Nebenwirkungen deutlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Magnesiumbisglycinat keinen Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung darstellt.

Reinheit und Qualität von Magnesiumbisglycinat

Die Reinheit und Qualität von Magnesiumbisglycinat sind entscheidend für seine Wirksamkeit. Ein reines Produkt sollte einen Magnesiumgehalt von maximal 12% aufweisen, da ein höherer Gehalt auf eine unzureichende Reinheit und mögliche Streckungen hinweist. Die besten Hersteller der Welt liegen meist bei 10-11%. Bei einem Anteil von elementarem Magnesium über 14% ist es sogar ausgeschlossen, dass es sich um ein reines Magnesiumglycinat handelt.

In diesen Fällen wird das Präparat dann meistens mit günstigen Magnesiumverbindungen wie Oxid gestreckt oder es sind einfach lose Mischungen, das heißt, es gibt keine stabile Verbindung zum Glycin.

So ist es für den Verbraucher unmöglich zu wissen, wie viel Magnesiumglycinat denn eigentlich enthalten ist. Auch die Produktdeklaration, also die Angabe der Inhaltsstoffe, ist in diesem Zusammenhang zu hinterfragen. Es liegt die Vermutung nahe, dass diese Produkte falsch deklariert sind, denn eigentlich müsste hier dann auch das Magnesiumoxid angegeben werden.

Magnesium-Sportler

Prüfmethoden für Magnesiumbisglycinat

Die Reinheit und Struktur von Magnesiumbisglycinat werden durch verschiedene Methoden überprüft. Infrarotspektroskopie (IR) wird verwendet, um die chemische Struktur und Reinheit zu überprüfen.

Zusätzlich wird die NMR-Spektroskopie eingesetzt, um die vollständige Chelatierung von Magnesiumbisglycinat zu bestätigen. Weiterhin kann eine Röntgendiffraktometrie (XRD) eingesetzt werden. Diese leistungsstarken Techniken ermöglichen es, die finale Struktur des Magnesiumbisglycinats präzise zu identifizieren.

Es gibt auf der Welt jedoch nur wenige Rohstoffhersteller, die solche strengen Prüfkriterien anwenden.

Auf der Produktseite unseres BISMAXINAT, welches nachweislich 100% chelatiert und rein ist, gibt es einen Test, der dabei helfen kann, die Reinheit eines Präparates eigenständig zu prüfen.

Eine weitere einfache Methode ist die Löslichkeit in Wasser zu testen. Öffne hierfür eine der Kapseln und rühre das Pulver in ein Glas Wasser ein. Nach einiger Zeit sollte sich der Kapselinhalt vollständig aufgelöst haben. Dies ist zwar keine 100% sichere Methode, kann aber ein gutes Indiz sein, denn bei einem gestreckten oder instabilen Produkt würde sich das zugesetzte Magnesiumoxid am Boden absetzen.

Inhaltsstoffe von Magnesium Glycinat

Bei hochwertigen Kapseln wird bei einem Magnesiumbisglycinat auf weitere Inhaltsstoffe verzichtet, da diese in der Regel nicht notwendig sind. Die Kapselhülle besteht meist aus Hydroxypropylmethylcellulose, einem pflanzlichen Material, das für seine gute Verträglichkeit bekannt ist.

Ein weiterer Vorteil von Magnesiumglycinat ist, dass es in der Regel frei von Zusätzen, Gentechnik und tierischen Produkten ist. Dies macht es zu einem geeigneten Nahrungsergänzungsmittel für Veganer und alle, die auf eine reine Ergänzung Wert legen.

Anwendung und Dosierung

Grundsätzlich richtet sich die empfohlene Verzehrmenge an den normalen Angaben zu Magnesium, also zwischen 350 bis 400 mg für Männer und 300 bis 350 mg für Frauen. Dieser Wert berücksichtigt die Gesamtmenge, die über Nahrungsergänzungsmittel und Nahrung aufgenommen wird. In einem weiteren Blogbeitrag haben wir die empfohlenen Verzehrmengen genauer betrachtet: Wieviel Magnesium pro Tag?

Aufgrund der hohen Bioverfügbarkeit liegt die Empfehlung für ein reines Magnesiumbisglycinat meist bei ca. 250 mg oder weniger.

Magnesiumglycinat sollte idealerweise mit einer Mahlzeit eingenommen werden, um die Absorption zu verbessern. Die Einnahme sollte auf mehrere Portionen über den Tag verteilt werden, um die Aufnahme weiter zu optimieren. Um einen stärkeren Effekt am Abend zu erzielen, kann die Tagesdosis aber auch zu einem Zeitpunkt auf einmal aufgenommen werden. Nahrungsergänzungsmittel sind jedoch kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.

Zeichen einer Überdosierung

Eine Überdosierung von Magnesium kann zu verschiedenen Symptomen führen, die ernst genommen werden sollten. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Da Magnesiumglycinat in der Regel und bei guter Qualität jedoch sehr verträglich ist, sind diese Nebenwirkungen eher selten.

Eine schwere Überdosierung kommt jedoch nur sehr selten vor. Die Hauptursachen für eine extreme Magnesiumüberdosierung sind Vorerkrankungen (speziell der Nieren) und die übermäßige Einnahme von magnesiumhaltigen Präparaten.

Es ist daher wichtig, die empfohlene tägliche Dosis von Magnesiumglycinat nicht zu überschreiten. Vor der Einnahme dieses Nahrungsergänzungsmittels sollte insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen wie Nierenerkrankungen ein Arzt konsultiert werden.

Sicherheit und Lagerung

Magnesiumglycinat sollte kühl und trocken aufbewahrt werden, um seine Wirksamkeit zu erhalten. Es ist wichtig, das Produkt vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Nach dem Öffnen sollte die Verpackung gut verschlossen bleiben, um den Inhalt optimal zu schützen. Halte dein Magnesiumglycinat außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern, um unbeabsichtigte Einnahmen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Magnesiumglycinat bietet zahlreiche Vorteile. Durch seine hohe Bioverfügbarkeit und geringe Nebenwirkungen ist es eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ihre Magnesiumversorgung optimieren möchten.

Indem du Magnesiumglycinat in deine tägliche Routine integrierst, kannst du deine Magnesiumaufnahme optimieren und zeitgleich von weiteren Vorteilen profitieren. Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Nebenwirkungen von Magnesiumglycinat?

Obwohl Magnesiumglycinat als eine der verträglichsten Magnesiumformen gilt, können bei übermäßiger Einnahme oder individuellen Unverträglichkeiten Nebenwirkungen wie leichte Magenbeschwerden, Übelkeit oder Durchfall auftreten. Diese Symptome treten meist nur bei sehr hohen Dosierungen auf. Ein großer Vorteil von Magnesiumglycinat gegenüber anderen Magnesiumverbindungen wie Citrat oder Oxid ist die geringere abführende Wirkung, was es besonders für Personen mit empfindlichem Magen geeignet macht. Dennoch sollte die empfohlene Tagesdosis nicht überschritten werden.

Für was ist Magnesiumglycinat gut?

Magnesiumglycinat ist vorteilhaft für die normale Muskelfunktion, das Elektrolytgleichgewicht und den Energiestoffwechsel, während es gleichzeitig zu einer normalen psychischen Funktion und zur einer normalen Funktion des Nervensystems beiträgt.* Zusätzlich legen Studien nahe, dass die Kombination von Magnesium und Glycin einen Effekt auf die Schlafqualität haben kann.

Wie wird die Reinheit von Magnesiumbisglycinat überprüft?

Die Reinheit von Magnesiumbisglycinat wird durch Infrarotspektroskopie, NMR-Spektroskopie und Röntgendiffraktometrie überprüft. Diese Methoden gewährleisten eine genaue Analyse der chemischen Struktur und Reinheit des Stoffes. Zudem kannst du mit unserem Test selbst herausfinden, ob dein Produkt wirklich rein ist und hält, was es verspricht: Zum Magnesiumglycinat Echtheitscheck.

*Health Claims:

Magnesium...

... trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
... trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
... trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei.
... trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei.
... trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
... trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei.
... trägt zur normalen psychischen Funktion bei.
... trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei.
... trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei.
... hat eine Funktion bei der Zellteilung.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf